

Table of Contents:
Knowledge
Bau-Turbo 2025: Deutschlands mutiges neues Gesetz für beschleunigten Wohnungsbau


Jonathan Albroscheit
·
7
min. read
Jul 29, 2025
Knowledge
Bau-Turbo 2025: Deutschlands mutiges neues Gesetz für beschleunigten Wohnungsbau

Jonathan Albroscheit
·
7
min. read
Jul 29, 2025
Was steckt im neuen Gesetz: 8 strukturelle Game-Changer
Das Gesetz beinhaltet konkrete Änderungen des Baugesetzbuches (BauGB) und verfolgt das Ziel, Verfahren zu entbürokratisieren, Wohnraum zügig zu schaffen und Kommunen mehr Handlungsspielraum zu geben. Die wichtigsten Punkte:
1. §246e BauGB – Der rechtliche Anker des "Turbos"
Eine neue Sonderregelung erlaubt es ausschließlich Kommunen, in angespannten Wohnungsmärkten zeitweise auf formale Bebauungspläne zu verzichten. Wenn der Gemeinderat aktiv entscheidet, die "Bau-Turbo"-Klausel zu nutzen (§246e BauGB), können Projekte wie Neubauten, Umbauten oder Aufstockungen innerhalb von zwei Monaten genehmigt werden. Diese Regelung gilt bis 31. Dezember 2030 und nur in Gebieten, die offiziell als angespannter Wohnungsmarkt ausgewiesen wurden. Umwelt- und Lärmschutzvorgaben bleiben weiterhin bindend. Eine Beteiligung der Bürger ist optional und liegt im Ermessen der Gemeinde.
2. Flexibilisierung der Dichte: §31(3) BauGB
Städte erhalten mehr rechtlichen Spielraum, die vorgeschriebene Dichte zu überschreiten – etwa durch Aufstockung, Hinterhofbebauung oder Nachverdichtung, ohne Änderung des Bebauungsplans. So können ganze Straßenzüge schnell und rechtssicher verdichtet werden.
3. Innenentwicklung über §34(3b) BauGB
Kommunen erhalten mehr Freiheiten, in unbeplanten Innenbereichen zu bauen, selbst wenn sich Neubauten nicht exakt in die Umgebungsstruktur einfügen. Das öffnet neue Möglichkeiten für Baulückenschluss und kleine Grundstücksentwicklungen.
4. Stärkung des Mieterschutzes
Um soziale Verdrängung zu verhindern, wird der "Umwandlungsschutz" um weitere fünf Jahre verlängert. Diese Regelung verbietet in angespannten Märkten die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen. Ziel ist es, bezahlbaren Mietwohnraum zu erhalten und Investoren daran zu hindern, bestehende Mieter durch Verkauf zu verdrängen.
5. Erleichterte Nachverdichtung
Die sogenannte "Lückenbebauung" soll deutlich einfacher werden. Auch in bereits bebauten, aber nicht beplanten Gebieten können Kommunen künftig flexibler Anbauten, Aufstockungen und Sanierungen genehmigen.
6. Behutsame Randerweiterung
Da innerstädtisches Bauland knapp wird, erlaubt das Gesetz eine umsichtige Ausweitung an den Ortsrändern – unter Berücksichtigung von Umwelt- und Raumverträglichkeit. Neue Baugebiete müssen im direkten Anschluss an bestehende Siedlungen liegen.
7. Durchmischung & Lärmschutz pragmatisiert
Aktuell blockieren Lärm- und Emissionsgrenzwerte oft den Wohnungsbau in Nähe zu Gewerbegebieten. Das neue Gesetz erlaubt es Kommunen, von strengen Vorgaben abzuweichen, sofern alternative Lösungen zum Schallschutz bestehen.
8. Stärkung der kommunalen Hoheit
Die Kommunen entscheiden selbst, ob und wie sie den Bau-Turbo anwenden. Gleichzeitig können die Bundesländer angespannte Wohnungsmärkte ausweisen, was den Einsatz von Sonderinstrumenten ermöglicht, z. B.:
Vorkaufsrechte
Ausnahmen
Quoten und Gestaltungsregeln
Was macht Bau-Turbo anders als frühere Wohnbau-Reformen?
Im Gegensatz zur "Bauoffensive" der vorherigen Ampel-Koalition, die den Bau von 400.000 Wohnungen pro Jahr versprach, aber an Bürokratie und mangelnder Umsetzung scheiterte, setzt der Bau-Turbo 2025 auf eine rechtlich abgesicherte Beschleunigung. Es geht nicht um Förderzusagen oder Wunschziele, sondern um konkrete Eingriffe in Verfahren und Zuständigkeiten.
Vergleichstabelle:
Aspekt | Bauoffensive (2021–2024) | Bau-Turbo 2025 |
Rechtlicher Ansatz | Politisches Ziel + Förderinstrumente (z. B. KfW-Kredite) | Direkte Änderung am BauGB |
Umsetzungsdauer | Lange Verzögerungen; Ziel klar verfehlt | < 2 Monate bei Turbo-Nutzung |
Kommunale Autonomie | Zersplitterte Umsetzung, wenig Handlungsspielraum | Volle Hoheit mit Unterstützung des Bundes |
Sozial-ökologische Balance | Unklare oder widersprüchliche Ziele | Ausgewogene Verbindung von bauen & bewahren |
Bundesrat notwendig? | Oft erforderlich → Gesetzesstau | Nicht notwendig → schneller Beschluss |
Ergebnisse | Verfehlte Ziele, Vertrauensverlust | Offen – aber klar beschleunigungsorientiert |
Ausblick: Abstimmung im Herbst & weitere Debatte
Gemischte Rückmeldungen aus Kommunen und Branche: vorsichtiger Optimismus trifft auf Umsetzungsfragen
Das Gesetz geht nun in den Bundestag, wo eine finale Abstimmung im Herbst 2025 erwartet wird. Erste Reaktionen sind geteilt: Einige Kommunen begrüßen die neuen Freiheiten, andere fürchten Überforderung und unklare Verfahren. Die Immobilienbranche sieht Potenzial, betont aber die Notwendigkeit von Rechtssicherheit und schneller Genehmigungspraxis.
Da der Bundesrat nicht zustimmen muss, sind die Erfolgsaussichten politisch größer als bei früheren Reformen. Mit jährlich 2,5 Milliarden Euro Bundesmitteln für Umsetzung, Digitalisierung und Bürgerservices, könnte der Bau-Turbo zum Testfall für schnellen Stadtumbau in einer gereiften Demokratie werden.
Fazit: Wendepunkt für die Immobilienwelt?
Bau-Turbo 2025 markiert eine Wende: weg von Absichtserklärungen, hin zu gesetzlich fundierter Umsetzung. Die Kombination aus Tempo, kommunaler Eigenverantwortung und sozialem Schutz könnte den Wohnbau dauerhaft entklemmen. Ob die Kommunen diese Chance ergreifen – und ob die Bürger das bald spüren – wird sich zeigen.
Für Entwickler wie arcneo, die auf serielle Holzbauweise, Impact-Investments und regionale Partnerschaften setzen, ist der Bau-Turbo eine historische Chance. Durch die drastische Verkürzung von Planungsprozessen und die Förderung innerstädtischer Nachverdichtung passt die Reform ideal zu modularen, klimapositiven Wohnmodellen. Bei konsequenter Umsetzung könnte sie dutzende Projekte aus der Warteschleife holen und nachhaltiges Wohnen für genau die Zielgruppen realisieren, die es am meisten brauchen.
Jetzt in Immobilien investieren
Erweitern Sie Ihr Portfolio um eine der wertbeständigsten Anlageklassen der letzten Jahrzehnte. Erhalten Sie Zugang zu unseren aktuellen Projekten.

Table of Contents:
Knowledge
Bau-Turbo 2025: Deutschlands mutiges neues Gesetz für beschleunigten Wohnungsbau


Jonathan Albroscheit
·
7
min. read
Jul 29, 2025
Knowledge
Bau-Turbo 2025: Deutschlands mutiges neues Gesetz für beschleunigten Wohnungsbau

Jonathan Albroscheit
·
7
min. read
Jul 29, 2025
Was steckt im neuen Gesetz: 8 strukturelle Game-Changer
Das Gesetz beinhaltet konkrete Änderungen des Baugesetzbuches (BauGB) und verfolgt das Ziel, Verfahren zu entbürokratisieren, Wohnraum zügig zu schaffen und Kommunen mehr Handlungsspielraum zu geben. Die wichtigsten Punkte:
1. §246e BauGB – Der rechtliche Anker des "Turbos"
Eine neue Sonderregelung erlaubt es ausschließlich Kommunen, in angespannten Wohnungsmärkten zeitweise auf formale Bebauungspläne zu verzichten. Wenn der Gemeinderat aktiv entscheidet, die "Bau-Turbo"-Klausel zu nutzen (§246e BauGB), können Projekte wie Neubauten, Umbauten oder Aufstockungen innerhalb von zwei Monaten genehmigt werden. Diese Regelung gilt bis 31. Dezember 2030 und nur in Gebieten, die offiziell als angespannter Wohnungsmarkt ausgewiesen wurden. Umwelt- und Lärmschutzvorgaben bleiben weiterhin bindend. Eine Beteiligung der Bürger ist optional und liegt im Ermessen der Gemeinde.
2. Flexibilisierung der Dichte: §31(3) BauGB
Städte erhalten mehr rechtlichen Spielraum, die vorgeschriebene Dichte zu überschreiten – etwa durch Aufstockung, Hinterhofbebauung oder Nachverdichtung, ohne Änderung des Bebauungsplans. So können ganze Straßenzüge schnell und rechtssicher verdichtet werden.
3. Innenentwicklung über §34(3b) BauGB
Kommunen erhalten mehr Freiheiten, in unbeplanten Innenbereichen zu bauen, selbst wenn sich Neubauten nicht exakt in die Umgebungsstruktur einfügen. Das öffnet neue Möglichkeiten für Baulückenschluss und kleine Grundstücksentwicklungen.
4. Stärkung des Mieterschutzes
Um soziale Verdrängung zu verhindern, wird der "Umwandlungsschutz" um weitere fünf Jahre verlängert. Diese Regelung verbietet in angespannten Märkten die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen. Ziel ist es, bezahlbaren Mietwohnraum zu erhalten und Investoren daran zu hindern, bestehende Mieter durch Verkauf zu verdrängen.
5. Erleichterte Nachverdichtung
Die sogenannte "Lückenbebauung" soll deutlich einfacher werden. Auch in bereits bebauten, aber nicht beplanten Gebieten können Kommunen künftig flexibler Anbauten, Aufstockungen und Sanierungen genehmigen.
6. Behutsame Randerweiterung
Da innerstädtisches Bauland knapp wird, erlaubt das Gesetz eine umsichtige Ausweitung an den Ortsrändern – unter Berücksichtigung von Umwelt- und Raumverträglichkeit. Neue Baugebiete müssen im direkten Anschluss an bestehende Siedlungen liegen.
7. Durchmischung & Lärmschutz pragmatisiert
Aktuell blockieren Lärm- und Emissionsgrenzwerte oft den Wohnungsbau in Nähe zu Gewerbegebieten. Das neue Gesetz erlaubt es Kommunen, von strengen Vorgaben abzuweichen, sofern alternative Lösungen zum Schallschutz bestehen.
8. Stärkung der kommunalen Hoheit
Die Kommunen entscheiden selbst, ob und wie sie den Bau-Turbo anwenden. Gleichzeitig können die Bundesländer angespannte Wohnungsmärkte ausweisen, was den Einsatz von Sonderinstrumenten ermöglicht, z. B.:
Vorkaufsrechte
Ausnahmen
Quoten und Gestaltungsregeln
Was macht Bau-Turbo anders als frühere Wohnbau-Reformen?
Im Gegensatz zur "Bauoffensive" der vorherigen Ampel-Koalition, die den Bau von 400.000 Wohnungen pro Jahr versprach, aber an Bürokratie und mangelnder Umsetzung scheiterte, setzt der Bau-Turbo 2025 auf eine rechtlich abgesicherte Beschleunigung. Es geht nicht um Förderzusagen oder Wunschziele, sondern um konkrete Eingriffe in Verfahren und Zuständigkeiten.
Vergleichstabelle:
Aspekt | Bauoffensive (2021–2024) | Bau-Turbo 2025 |
Rechtlicher Ansatz | Politisches Ziel + Förderinstrumente (z. B. KfW-Kredite) | Direkte Änderung am BauGB |
Umsetzungsdauer | Lange Verzögerungen; Ziel klar verfehlt | < 2 Monate bei Turbo-Nutzung |
Kommunale Autonomie | Zersplitterte Umsetzung, wenig Handlungsspielraum | Volle Hoheit mit Unterstützung des Bundes |
Sozial-ökologische Balance | Unklare oder widersprüchliche Ziele | Ausgewogene Verbindung von bauen & bewahren |
Bundesrat notwendig? | Oft erforderlich → Gesetzesstau | Nicht notwendig → schneller Beschluss |
Ergebnisse | Verfehlte Ziele, Vertrauensverlust | Offen – aber klar beschleunigungsorientiert |
Ausblick: Abstimmung im Herbst & weitere Debatte
Gemischte Rückmeldungen aus Kommunen und Branche: vorsichtiger Optimismus trifft auf Umsetzungsfragen
Das Gesetz geht nun in den Bundestag, wo eine finale Abstimmung im Herbst 2025 erwartet wird. Erste Reaktionen sind geteilt: Einige Kommunen begrüßen die neuen Freiheiten, andere fürchten Überforderung und unklare Verfahren. Die Immobilienbranche sieht Potenzial, betont aber die Notwendigkeit von Rechtssicherheit und schneller Genehmigungspraxis.
Da der Bundesrat nicht zustimmen muss, sind die Erfolgsaussichten politisch größer als bei früheren Reformen. Mit jährlich 2,5 Milliarden Euro Bundesmitteln für Umsetzung, Digitalisierung und Bürgerservices, könnte der Bau-Turbo zum Testfall für schnellen Stadtumbau in einer gereiften Demokratie werden.
Fazit: Wendepunkt für die Immobilienwelt?
Bau-Turbo 2025 markiert eine Wende: weg von Absichtserklärungen, hin zu gesetzlich fundierter Umsetzung. Die Kombination aus Tempo, kommunaler Eigenverantwortung und sozialem Schutz könnte den Wohnbau dauerhaft entklemmen. Ob die Kommunen diese Chance ergreifen – und ob die Bürger das bald spüren – wird sich zeigen.
Für Entwickler wie arcneo, die auf serielle Holzbauweise, Impact-Investments und regionale Partnerschaften setzen, ist der Bau-Turbo eine historische Chance. Durch die drastische Verkürzung von Planungsprozessen und die Förderung innerstädtischer Nachverdichtung passt die Reform ideal zu modularen, klimapositiven Wohnmodellen. Bei konsequenter Umsetzung könnte sie dutzende Projekte aus der Warteschleife holen und nachhaltiges Wohnen für genau die Zielgruppen realisieren, die es am meisten brauchen.
Jetzt in Immobilien investieren
Erweitern Sie Ihr Portfolio um eine der wertbeständigsten Anlageklassen der letzten Jahrzehnte. Erhalten Sie Zugang zu unseren aktuellen Projekten.


More articles on the topic

Knowledge
Why Real Estate Will Still Be a Good Asset Class in 2025
Jonathan Albroscheit
·
4 min read
Jonathan Albroscheit
Jonathan Albroscheit
4 min read
Jan 7, 2025

Knowledge
Demographics and Real Estate: How Change Influences Demand
Jonathan Albroscheit
·
4 min read
Jonathan Albroscheit
Jonathan Albroscheit
4 min read
May 18, 2025

Knowledge
Der Aufstieg des Holzes: Warum Holz das nachhaltigste Baumaterial des 21. Jahrhunderts ist
Jonathan Albroscheit
·
4 min read
Jonathan Albroscheit
Jonathan Albroscheit
4 min read
Jul 15, 2025
Our Newsletter
Our Newsletter
Our Newsletter