Partnerschaften

Partnerschaft mit Wirkung: Green City Solutions x arcneo

Jonathan Alborscheit

Jonathan Albroscheit

·

7

min read

23.05.2025

Peter Sänger ist Mitgründer und CEO von Green City Solutions – einem Unternehmen, das mit technologischer Innovationskraft und ökologischer Vision den urbanen Raum neu denkt. Seit über einem Jahrzehnt entwickelt das interdisziplinäre Team rund um Peter biotechnologische Lösungen gegen Luftverschmutzung – mit dem Ziel, Städte gesünder, lebenswerter und zukunftsfähiger zu gestalten.

Mit dem „CityTree“, einem der weltweit ersten biotechnologischen Luftfilter für Städte, hat Green City Solutions neue Maßstäbe in der Verbindung von Natur, Technologie und Stadtentwicklung gesetzt. Heute arbeiten sie an skalierbaren Lösungen, die urbane Resilienz ganzheitlich fördern.

Wir freuen uns, Peter Sänger im Interview zu begrüßen – und zugleich unsere Partnerschaft mit Green City Solutions vorzustellen. Denn arcneo und Green City Solutions teilen eine gemeinsame Überzeugung: Nachhaltige Quartiersentwicklung braucht grüne Technologien mit messbarem Impact. Genau hier setzen wir gemeinsam an.

Zum Einstieg eine persönliche Frage: Was hat dich dazu bewegt, Green City Solutions zu gründen?

Gegen Ende unseres Studiums haben wir uns gefragt, was wir einerseits mit dem Einstieg ins Berufsleben erreichen wollen und andererseits welche Probleme der Welt gelöst werden müssen. Dabei haben wir uns auf die Urbanisierung und den Klimawandel fokussiert. Bis 2030 werden voraussichtlich zwei Drittel aller Menschen in Städten leben. Allerdings sind sie auch der Haupttreiber der Erderwärmung – mehr als 70 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen hier. Gleichzeitig sind urbane Räume besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels. Da wir mit der Geschwindigkeit der Politik für einen wirklichen Wandel nicht zufrieden waren und uns kein Unternehmen einfiel, dass sich auf die Anpassung der Städte auf den Klimawandel konzentrierte, entschlossen wir selbst zu gründen und die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

Was genau macht ihr – und worauf legt ihr aktuell den größten Fokus?

Versiegelte Flächen erschweren die Begrünung unserer Städte und heizen sich an immer heißeren Sommertagen schnell auf. So steht der Wunsch nach mehr vitalem Grün in Städten der Realität von abnehmenden Baumbeständen und unpflegbarer Grünflächen diametral entgegen. Wir haben eine Möglichkeit entwickelt, Moos mit intelligenter IoT-Technologie zu kombinieren. Diese Lösung erzeugt auf einer Grundfläche von nur 9 m² die gleiche Wirkung wie 81 Bäume. Eine einzige Einheit erzeugt eine Kühlleistung von bis zu 6.500 W/h. Richtig eingesetzt, kann unsere Lösung dazu beitragen, Wärmeinseln zu reduzieren, Feinstaubpartikel aus der Luft aufzufangen und das Regenwassermanagement zu unterstützen. Dabei fokussieren wir uns auf den Bereich der Bauwirtschaft, der von Planung über Finanzierung bis Ausführung stetig mehr Nachhaltigkeit fordert und nach grünen Innovationen sucht.

Green City Solutions x arcneo – Mehrfamilienhäuser trifft auf Moos. Wo siehst du die Schnittmenge unserer beiden Ansätze?

arcneo und Green City Solutions haben sich dem Ziel verschreiben, Dinge anders zu machen und mit einem in vielerlei Hinsicht nachhahltigen Ansatz den Status-Quo aufzubrechen. Der Bausektor nimmt eine wesentliche Rolle in der Verursachung von Emissionen ein und bietet so einen großen Hebel, Klimaschutz- bzw. Klimaanpassung zu betreiben. arcneo hat einen Weg gefunden nachhaltiges Bauen erschwinglich zu machen und Green City Solutions kann bei der Umsetzung einer Gebäudeplanung, die für ihre Nutzer:innen viel zu bieten hat, helfen. Die Schnittmenge hierbei liegt darin begründet, dass durch die Kooperation von arcneo und Green City Solutions die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in einem Projekt zusammenfließen und so der größtmögliche Mehrwert geschaffen werden kann.

Ihr arbeitet intensiv mit Städten und Kommunen zusammen. Was bringt arcneo aus deiner Sicht mit, das für kommunale Partner besonders relevant ist?

Städte haben viele Aufgaben, begrenzte Resorucen und stellen als Verwaltungsapparat sicher, dass Rahmenbedingungen eingehalten werden. Das ist sozusagen das Gegenteil von Innovation und Aufbruch vorhandener Strukturen. Daher brauchen städtische Entscheider:innen Unternehmen wir arcneo als Partner, die Innovation und Geschwindigkeit einbringen. Das Konzept von arcneo löst dabei Wohnraumproblem und kann von Kommunen schnell ein- und umgesetzt werden. Das spart Zeit, Geld und Verwaltungsaufwand.

Jetzt in Immobilien investieren

Erweitern Sie Ihr Portfolio um eine der wertbeständigsten Anlageklassen der letzten Jahrzehnte. Erhalten Sie Zugang zu unseren aktuellen Projekten.

Mehrfamilienhaus in Holzbauweise gebaut in dem Konzept arcneo

Was sind die Voraussetzungen, damit Kooperationen zwischen innovativen Unternehmen und öffentlichen Institutionen wirklich funktionieren?

Auf beiden Seiten braucht es den Willen, die Kooperation zu leben und eine hervorragende Kommunikation. Für mich ist es immer wieder erfreulich zu sehen, dass es in Kommunen umtriebige, engagierte Kräfte gibt, die gewillt sind, Risiken einzugehen und Projekte anders umsetzen wollen, als es in der Vergangenheit gemacht wurde. Diese mutigen Umsetzer:innen ermöglichen es den innovativen, meist jungen Unternehmen, durch die Strukturen der öffentlichen Verwaltung durchgeleitet zu werden. Aber dennoch können Fehler passieren und dann ist der Kommunikationsaspekt besonders wichtig. Es ist immer möglich für Probleme Lösungen zu finden, solange man ein vertrauensvolles und transparentes Kommunikationsumfeld geschaffen hat.

Wohin geht die Reise? Wie stellst du dir die Partnerschaft in fünf Jahren vor?

Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Partnerschaft eine neues Kapitel im Bereich des Bauwesens aufschlagen kann und neue Maßstäbe setzen wird. Aufgrund der Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit werden wir in der Lage sein, Wirtschaftlichkeit und Sozio-ökologische Verantwortung gemeinsam zu denken. In fünf Jahren haben wir bereits 20 gemeinsame Projekte realisiert und hoch qualitativen Wohnraum geschaffen, der zur Anpassung der Städte an die Folgen des Klimawandels beiträgt und den Bewohnenden eine besondere Aufenthaltsqualität bieten kann.

Partnerschaften

Partnerschaft mit Wirkung: Green City Solutions x arcneo

Jonathan Alborscheit

Jonathan Albroscheit

·

7

min read

23.05.2025

Peter Sänger ist Mitgründer und CEO von Green City Solutions – einem Unternehmen, das mit technologischer Innovationskraft und ökologischer Vision den urbanen Raum neu denkt. Seit über einem Jahrzehnt entwickelt das interdisziplinäre Team rund um Peter biotechnologische Lösungen gegen Luftverschmutzung – mit dem Ziel, Städte gesünder, lebenswerter und zukunftsfähiger zu gestalten.

Mit dem „CityTree“, einem der weltweit ersten biotechnologischen Luftfilter für Städte, hat Green City Solutions neue Maßstäbe in der Verbindung von Natur, Technologie und Stadtentwicklung gesetzt. Heute arbeiten sie an skalierbaren Lösungen, die urbane Resilienz ganzheitlich fördern.

Wir freuen uns, Peter Sänger im Interview zu begrüßen – und zugleich unsere Partnerschaft mit Green City Solutions vorzustellen. Denn arcneo und Green City Solutions teilen eine gemeinsame Überzeugung: Nachhaltige Quartiersentwicklung braucht grüne Technologien mit messbarem Impact. Genau hier setzen wir gemeinsam an.

Zum Einstieg eine persönliche Frage: Was hat dich dazu bewegt, Green City Solutions zu gründen?

Gegen Ende unseres Studiums haben wir uns gefragt, was wir einerseits mit dem Einstieg ins Berufsleben erreichen wollen und andererseits welche Probleme der Welt gelöst werden müssen. Dabei haben wir uns auf die Urbanisierung und den Klimawandel fokussiert. Bis 2030 werden voraussichtlich zwei Drittel aller Menschen in Städten leben. Allerdings sind sie auch der Haupttreiber der Erderwärmung – mehr als 70 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen hier. Gleichzeitig sind urbane Räume besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels. Da wir mit der Geschwindigkeit der Politik für einen wirklichen Wandel nicht zufrieden waren und uns kein Unternehmen einfiel, dass sich auf die Anpassung der Städte auf den Klimawandel konzentrierte, entschlossen wir selbst zu gründen und die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

Was genau macht ihr – und worauf legt ihr aktuell den größten Fokus?

Versiegelte Flächen erschweren die Begrünung unserer Städte und heizen sich an immer heißeren Sommertagen schnell auf. So steht der Wunsch nach mehr vitalem Grün in Städten der Realität von abnehmenden Baumbeständen und unpflegbarer Grünflächen diametral entgegen. Wir haben eine Möglichkeit entwickelt, Moos mit intelligenter IoT-Technologie zu kombinieren. Diese Lösung erzeugt auf einer Grundfläche von nur 9 m² die gleiche Wirkung wie 81 Bäume. Eine einzige Einheit erzeugt eine Kühlleistung von bis zu 6.500 W/h. Richtig eingesetzt, kann unsere Lösung dazu beitragen, Wärmeinseln zu reduzieren, Feinstaubpartikel aus der Luft aufzufangen und das Regenwassermanagement zu unterstützen. Dabei fokussieren wir uns auf den Bereich der Bauwirtschaft, der von Planung über Finanzierung bis Ausführung stetig mehr Nachhaltigkeit fordert und nach grünen Innovationen sucht.

Green City Solutions x arcneo – Mehrfamilienhäuser trifft auf Moos. Wo siehst du die Schnittmenge unserer beiden Ansätze?

arcneo und Green City Solutions haben sich dem Ziel verschreiben, Dinge anders zu machen und mit einem in vielerlei Hinsicht nachhahltigen Ansatz den Status-Quo aufzubrechen. Der Bausektor nimmt eine wesentliche Rolle in der Verursachung von Emissionen ein und bietet so einen großen Hebel, Klimaschutz- bzw. Klimaanpassung zu betreiben. arcneo hat einen Weg gefunden nachhaltiges Bauen erschwinglich zu machen und Green City Solutions kann bei der Umsetzung einer Gebäudeplanung, die für ihre Nutzer:innen viel zu bieten hat, helfen. Die Schnittmenge hierbei liegt darin begründet, dass durch die Kooperation von arcneo und Green City Solutions die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in einem Projekt zusammenfließen und so der größtmögliche Mehrwert geschaffen werden kann.

Ihr arbeitet intensiv mit Städten und Kommunen zusammen. Was bringt arcneo aus deiner Sicht mit, das für kommunale Partner besonders relevant ist?

Städte haben viele Aufgaben, begrenzte Resorucen und stellen als Verwaltungsapparat sicher, dass Rahmenbedingungen eingehalten werden. Das ist sozusagen das Gegenteil von Innovation und Aufbruch vorhandener Strukturen. Daher brauchen städtische Entscheider:innen Unternehmen wir arcneo als Partner, die Innovation und Geschwindigkeit einbringen. Das Konzept von arcneo löst dabei Wohnraumproblem und kann von Kommunen schnell ein- und umgesetzt werden. Das spart Zeit, Geld und Verwaltungsaufwand.

Was sind die Voraussetzungen, damit Kooperationen zwischen innovativen Unternehmen und öffentlichen Institutionen wirklich funktionieren?

Auf beiden Seiten braucht es den Willen, die Kooperation zu leben und eine hervorragende Kommunikation. Für mich ist es immer wieder erfreulich zu sehen, dass es in Kommunen umtriebige, engagierte Kräfte gibt, die gewillt sind, Risiken einzugehen und Projekte anders umsetzen wollen, als es in der Vergangenheit gemacht wurde. Diese mutigen Umsetzer:innen ermöglichen es den innovativen, meist jungen Unternehmen, durch die Strukturen der öffentlichen Verwaltung durchgeleitet zu werden. Aber dennoch können Fehler passieren und dann ist der Kommunikationsaspekt besonders wichtig. Es ist immer möglich für Probleme Lösungen zu finden, solange man ein vertrauensvolles und transparentes Kommunikationsumfeld geschaffen hat.

Wohin geht die Reise? Wie stellst du dir die Partnerschaft in fünf Jahren vor?

Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Partnerschaft eine neues Kapitel im Bereich des Bauwesens aufschlagen kann und neue Maßstäbe setzen wird. Aufgrund der Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit werden wir in der Lage sein, Wirtschaftlichkeit und Sozio-ökologische Verantwortung gemeinsam zu denken. In fünf Jahren haben wir bereits 20 gemeinsame Projekte realisiert und hoch qualitativen Wohnraum geschaffen, der zur Anpassung der Städte an die Folgen des Klimawandels beiträgt und den Bewohnenden eine besondere Aufenthaltsqualität bieten kann.

Jetzt in Immobilien investieren

Erweitern Sie Ihr Portfolio um eine der wertbeständigsten Anlageklassen der letzten Jahrzehnte. Erhalten Sie Zugang zu unseren aktuellen Projekten.

Mehrfamilienhaus in Holzbauweise gebaut in dem Konzept arcneo
Mehrfamilienhaus in Holzbauweise gebaut in dem Konzept arcneo

Kapital dorthin lenken,

wo es echten Mehrwert schafft.

Kontakt

arcneo GmbH
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin




+49 30 95994972

Kontakt

arcneo GmbH 


Rudower Chaussee 29
12489 Berlin

+49 160 89 12780

Unser Newsletter

Investiere mit nachhaltigen Wohnbauprojekten in die Zukunft.

Kapital dorthin lenken,

wo es echten Mehrwert schafft.

Kontakt

arcneo GmbH
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin

+49 160 89 12780